
Unser THERMISCHER
speicher TESCORE
Erneuerbare Energien zuverlässig machen
TESCORE ist ein Hochtemperaturspeicher, der schwankenden Wind- und Solarstrom durch eine nahezu verlustfreie Umwandlung als thermische Energie speichert. Diese kann dann zeitversetzt und bedarfsgerecht abgerufen und als Prozess- oder Fernwärme genutzt werden.
Zustimmung erforderlich
An dieser Stellen verwenden wir Dienste von Drittanbiertern, um z.B. interaktive Karten oder CAPTCHA für Formulare einzubinden. Erlauben Sie bitte die Verwendung von Drittanbierter-Diensten in unseren Cookie-Einstellungen, um dieses Element zu sehen.
Mit Power-to-Heat zur Wärmewende
TESCORE ist eine Power-to-Heat-Technologie, deren Effizienz auf dem Prinzip der Sektorenkopplung basiert. Wind- und PV-Kraft sind zunächst als Strom vorhanden. TESCORE verwandelt günstige Stromerzeugungsspitzen in zuverlässige und stetige Wärme- (oder Kälte-)Versorgung – eine Win-Win-Situation für eine ökonomisch sinnvolle Wärmewende.
Durch die Kopplung des Strom- und Wärmesektors erreicht TESCORE einen Wirkungsgrad von bis zu 95 Prozent.

Zeitgleiches Laden und Entladen für eine maximale Verfügbarkeit und eine optimale Ressourcennutzung
Flexibles Laden

TESCORE kann in etwa vier bis sechs Stunden (über einen Tag verteilt oder zusammenhängend) aufgeladen werden – zum Beispiel, wenn Strompreise in Schwachlastzeiten, wenn das Netz nicht stark beansprucht wird, sinken. Über eine Widerstandsheizung wird eingespeister Strom dann in Wärme umgewandelt, die über einen Gaskreislauf in den Speicherkern aus Stahlelementen gelangt. Der Stahl kann auf bis zu 600°C erhitzt werden und speichert diese Wärme mit marginalen Verlusten von unter einem Prozent pro Tag.
Bedarfsgerechtes Entladen

Wann immer Energie benötigt wird, kann der Entladeprozess eingeleitet werden: Die gespeicherte Wärme gelangt dann über denselben Gaskreislauf zu einem Wärmetauscher, der Prozesswärme zwischen 150°C und 400°C oder Prozessdampf zwischen 150°C und 350°C für eine beliebige Anwendung ausspeist. Der Prozess funktioniert analog auch für die Anwendung von Kälte.
Ein Speicherkern aus Stahl
Im Kern der Technologie stehen Module aus Baustahl, der mehrere Vorteile bietet:
- Er kann mit einem hohen Restwert vollständig wiederverwertet werden.
- Die hohe Energiedichte ermöglicht es, viel Energie auf wenig Raum zu speichern.
- Dank seiner Robustheit liegt die Nutzungsdauer von TESCORE bei mehr als 20 Jahren.
- Baustahl ist industrieerprobt und garantiert damit einen risikolosen und genehmigungsfreien Betrieb.
- Seine Verfügbarkeit in weiten Teilen der Welt ermöglicht eine regionale Wertschöpfung und verhindert lange Transportwege.

Ein modulares System für individuelle Anforderungen
Durch seinen modularen Aufbau ist TESCORE individuell skalierbar. Bei der Planung wird unter anderem der bisherige Energieverbrauch, das benötigte Temperaturniveau und der mögliche Bezug von erneuerbarem Strom berücksichtigt.


Integration in den laufenden Betrieb
TESCORE kann in bestehende Anlagen integriert werden, um fossile Brennstoffe zu ersetzen. Vorhandene Wärme- bzw. Kälteerzeugungsanlagen können dabei grundsätzlich weitergeführt werden. Sie decken Spitzenbedarfe ab und dienen als Redundanz.
